Borassus flabellifer

Borassus flabellifer Borassus flabellifer Borassus flabellifer

Borassus flabellifer, allgemein bekannt als Doubpalme, Palmyrapalme, Tala- oder Talpalme, Toddypalme, Weinpalme oder Eisapfel, ist in Südasien und Südostasien heimisch. Berichten zufolge ist sie auf Sokotra und in Teilen Chinas eingebürgert.

Borassus flabellifer ist ein robuster Baum und kann eine Höhe von 30 Metern erreichen. Der Stamm ist grau, robust und von Blattnarben umgeben; alte Blätter bleiben mehrere Jahre am Stamm, bevor sie vollständig abfallen. Die Blätter sind fächerförmig und 3 m lang und haben robuste schwarze Zähne an den Blattstielrändern. Wie alle Borassus-Arten ist B. flabellifer zweihäusig mit männlichen und weiblichen Blüten auf getrennten Pflanzen. Die männlichen Blüten sind weniger als 1 cm lang und bilden halbrunde Blütenstände, die unter schuppenartigen Hochblättern innerhalb der kätzchenartigen Blütenstände verborgen sind. Im Gegensatz dazu sind die weiblichen Blüten golfballgroß und einzeln und sitzen auf der Oberfläche der Blütenstandsachse. Nach der Bestäubung entwickeln sich diese Blüten zu fleischigen, 15–25 cm breiten Früchten, die jeweils 1–3 Samen enthalten. Die Früchte sind schwarz bis braun mit süßem, faserigem Fruchtfleisch und jeder Samen ist von einem holzigen Endokarp umschlossen. Junge Palmyra-Setzlinge wachsen langsam und bilden jedes Jahr nur wenige Blätter (Etablierungsphase), aber zu einem noch unbestimmten Zeitpunkt wachsen sie schnell und bilden einen kräftigen Stamm.

Die Frucht (Palmyrafrucht) hat einen Durchmesser von 10 bis 18 cm, hat eine schwarze Schale und wächst in Büscheln. Der obere Teil der Frucht muss abgeschnitten werden, um die süßen, geleeartigen Samenfassungen freizulegen, die durchscheinend blassweiß sind und denen der Litschi ähneln, aber einen milderen Geschmack und keinen Kern haben. Die süßen, geleeartigen Samenfassungen kommen in Kombinationen von zwei, drei oder vier Samen in der Frucht vor. Der geleeartige Teil der Frucht ist mit einer dünnen, gelblich-braunen Schale bedeckt. Diese enthalten bekanntermaßen eine wässrige Flüssigkeit im fleischigen weißen Körper. Das weiche orange-gelbe Mesokarp-Fruchtfleisch der reifen Frucht ist zuckerhaltig, dicht und essbar, reich an Vitamin A und C. [Zitat erforderlich] Sie enthalten auch Bitterstoffe namens Flabelliferrine, bei denen es sich um steroidale Saponine handelt.

Normalerweise wird diese Frucht gegessen, wenn die äußere Hülle noch unreif ist und die Kerne mit der Frucht verzehrt werden. Lässt man die ganze Frucht nachreifen, kann die faserige Außenschicht der Palmfrucht auch roh, gekocht oder geröstet gegessen werden. Dabei nimmt die Frucht eine violett-schwarze Farbe an und schmeckt ähnlich wie Kokosnussfleisch . Die Schale wird ebenfalls als Teil der Frucht gegessen, ähnlich wie Mangoschalen oft zusammen mit der Frucht verzehrt werden. Die Bengalen haben die Kunst perfektioniert, aus der gelblichen, zähflüssigen Substanz, die man aus reifen Palmfrüchten gewinnt, verschiedene Süßspeisen zuzubereiten. Dazu gehören in Senföl (alternativ auch in Sonnenblumenöl ) frittiertes Taal-er-Bora „Palmyra Vadas“ oder mit eingedickter Milch vermischtes Taal-Kheer.

Verwendung in der Medizin: Die Wurzeln wirken kühlend, stärkend, harntreibend, stimulierend und blutstillend. Sie helfen bei Hyperdipsie, Brennen, Suspendierung und Entzündungen. Der Saft der Blattstiele und jungen Wurzeln hilft bei Magenkatarrh und Schluckauf. Die durch Verbrennen der Blüten gewonnene Asche ist ein gutes Antazidum und Antiperiodikum und hilft bei Übersäuerung, Herzinfarkt, Gallenfieber, Splenomegalie, Hämatomegalie und Hautkrankheiten. Die Früchte sind süß, kühlend, abführend, beruhigend, wurmtreibend, reinigend, blutstillend, magenstärkend, aphrodisierend und tonisierend. Sie helfen bei Hyperdipsie, Brennen, Dyspepsie, Blähungen, Koliken, Verstopfung, Darmwürmern, Lepra, Hautkrankheiten, Blutungen und Hämoptyse.

Borassus flabellifer ist Teil des Katalogs der ayurvedischen Heilpflanzen Sri Lankas .

Borassus flabellifer Borassus flabellifer Borassus flabellifer
1 von 4