James Taylor

James Taylor James Taylor James Taylor

James Taylor ist der Vater der erfolgreichen Teeindustrie Sri Lankas . Geboren am 29. Mai 1835 in Kincardineshire, Schottland, war Taylor ein unternehmungslustiger Brite , der 1852 in das tropische Paradies Sri Lanka auswanderte. Er ließ sich auf dem Land nieder, das heute als Loolecondera Estate bekannt ist. Ceylon konzentrierte sich damals auf den Kaffeeanbau, bis die Bäume von einer Krankheit befallen wurden, die als Kaffeerost oder Rostbrand bekannt ist.

Schockiert von diesem Ausgang, suchten James Taylor und die anderen eingewanderten britischen Einwanderer nach Alternativen. Da er in seiner frostigen Heimat Großbritannien keine Möglichkeit fand, die zum tropischen Klima Ceylons gepasst hätte, beschloss James, stattdessen das nahe gelegene Indien zu besuchen. Tee war damals in Indien gerade im Kommen und er hatte Gerüchte über diese Wunderpflanze gehört, aus der das wohl göttlichste und beliebteste Getränk der Briten hervorging. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde Tee aus östlichen Ländern wie China importiert und war daher sehr teuer. Als James Taylor 1866 in Indien ankam, war die Teeindustrie noch im Aufbau. Taylor erlernte alle damals verfügbaren modernen Techniken und kehrte nach Sri Lanka zurück.

Die erste Teeplantage

Sri Lankas erste Teeplantage wurde 1967 auf einem nur 19 Acres (77.000 m2) großen Anwesen angelegt und von James Taylor Loolecondera Estate genannt. Er schuf das Anwesen, indem er die notwendige Waldfläche im Distrikt Hewaheta Lower rodete. James‘ Studien in Indien hatten ihm gezeigt, dass diese Gegend die perfekten Bedingungen für den Teeanbau bot. Die ersten Setzlinge wurden auf dem heutigen Feld Nr. 7 des Loolecondera Estate gepflanzt. Taylors Annahmen waren richtig, denn die Bäume gediehen; und 1972 wohnte er persönlich dem Bau einer großen Teefabrik nach seinen Vorgaben bei. Viele der Maschinen hatte Taylor selbst erfunden, um den Teeherstellungsprozess zu beschleunigen und seine Qualität zu erhalten. James Taylor selbst hielt dies wie folgt fest: „In Kandy wird eine von mir erfundene Maschine zum Rollen von Tee hergestellt, von der ich glaube, dass sie erfolgreich sein wird.“

Kurz nach dem Bau begann die Fabrik mit der Herstellung von Teebeuteln. 1875 wurde der Markenname Ceylon Tea mit der ersten Teelieferung an die Londoner Teeauktion bekannt. Die Auktion war ein großer Erfolg, und in ganz Ceylon entstanden zahlreiche Teeplantagen. Während Taylors Zeit auf dem Anwesen Loolecondera lebte, stieg der Teeexport aus Ceylon von 23 Pfund auf 81 Tonnen und erreichte 1890 die Marke von 22.900 Tonnen.

Taylor trifft Lipton

In den frühen 1890er Jahren begannen größere Teefirmen, die kleineren Teebauern in Ceylon zu übernehmen, wie zum Beispiel James Taylor. Also musste Taylor sich etwas einfallen lassen, um sein Geschäft auszubauen. Dabei traf er rein zufällig auf Lipton. Sir Thomas Johnstone Lipton war ein Millionär aus dem Vereinigten Königreich, der bei seinem Besuch in Australien einen Zwischenstopp in Ceylon einlegte. Lipton war beeindruckt von Taylors Teekenntnissen und seinem Unternehmergeist; ganz zu schweigen davon, dass er der Mann war, der die erste Teelieferung aus Ceylon verschickte. Liptons Firma interessierte sich für die Rentabilität des Ceylon-Tee-Exports und begann bald, ihn zu kaufen.

Das Ende von James Taylor

Trotz seiner Versuche, sich in der immer tiefer werdenden Ceylon-Teeindustrie über Wasser zu halten, gelang es James Taylor nicht, den Haien der größeren Unternehmen zu entkommen. Die Leitung des Loolecondera-Anwesens wurde nach und nach von einem der größeren Konkurrenten übernommen. Taylor wurde von der Leitung Looleconderas von seinem eigenen Anwesen entlassen. Dies war ein schwerer Schlag für ihn, da er der Pionier des Teeanbaus in Ceylon war. Taylors Gesundheit litt darunter, und 1892, ein Jahr nach seiner Entlassung, starb James Taylor an einer schweren Magen-Darm-Grippe und Ruhr.

Sein Leichnam wurde auf dem Mahaiyawa-Friedhof in Kandy begraben. Auf seinem Grabstein wurde die Inschrift eingraviert: „In frommer Erinnerung an James Taylor vom Loolecondera Estate Ceylon, den Pionier des Chinarinden- und Teeanbaus auf dieser Insel, der am 2. Mai 1892 im Alter von 57 Jahren verstarb.“

Im Jahr 1893, ein Jahr nach seinem Tod, wurden auf der Weltausstellung in Chicago eine Million Päckchen Ceylon-Tee aus Taylors allererster Lieferung nach London zu einem exorbitanten Preis verkauft.

Die Ceylon-Teeindustrie nach Taylors Tod

Die Ceylon-Teeindustrie wuchs auch nach Taylors Tod weiter. Während dieser Zeit befand sich der Großteil der Teeplantagen Ceylons in britischem Besitz und wurde von ihnen verwaltet. Dieser Trend hielt bis 1971 an, als die Regierung Sri Lankas ein Landreformgesetz verabschiedete, das die Teeplantagen dem Staat zusprach und eine Verstaatlichung der Teeindustrie zur Folge hatte.

1992, ein Jahrhundert nach dem Tod von James Taylor, hatten die Briten nichts mehr mit Ceylons Teeplantagen zu tun, zumindest nicht direkt. Die Opfer und die harte Arbeit von James Taylor wurden jedoch ans Licht gebracht. Im selben Jahr wurde in Ceylon an seinem Wohnort ein Museum zu seinem Gedenken errichtet. John Field, der britische Hochkommissar in Sri Lanka, kommentierte im selben Jahr Taylors 100. Todestag:

„Man kann von sehr wenigen Menschen sagen, dass ihre Arbeit dazu beigetragen hat, die Landschaft eines Landes zu formen, aber die Schönheit des Berglandes, wie es heute erscheint, verdankt sich zu einem großen Teil der Inspiration von James Taylor, dem Mann, der den Teeanbau in Sri Lanka einführte.“

James Taylor James Taylor James Taylor