Ceylon Tee

Die frühen 1880er Jahre waren eine schwierige Zeit auf Ceylon. Die koloniale Wirtschaft basierte fast vollständig auf dem Kaffeeanbau, und als dieser zusammenbrach, tat es auch die Wirtschaft. Plantagen im Hochland wurden für Spottpreise verkauft, während es in Colombo zu Bankenstürmen kam.

Verzweifelte Experimente mit Indigo und Chinarinde blieben erfolglos. Der Planters’ Association legte der Regierung panische Vorschläge für Verwaltungskürzungen vor – die glücklicherweise abgelehnt wurden. Eine Aura der Panik legte sich über die Kolonie.

Währenddessen, in den Hügeln, wo sich die Plantagenbezirke Kandy und Dimbula treffen, experimentierte ein zurückgezogen lebender schottischer Pflanzer namens James Taylor mit einer neuen Pflanze, die er entlang der Straßenränder auf seiner Kaffeeplantage Loolecondera anbaute. Diese Pflanze war Tee. Bereits 1867 hatte er die ersten Blätter auf der Veranda seines Bungalows welken lassen, um den Prozess der Teeherstellung in Assam, Indien, nachzuahmen. Als die Kaffeeseuche zuschlug, hatte Taylor neunzehn Acres Loolecondera mit Tee bepflanzt und seine erste bescheidene Lieferung – insgesamt 23 Pfund – nach England verschickt. Bald begannen Pflanzer aus dem gesamten Hochland, Loolecondera zu besuchen, um zu lernen, wie man Tee anbaut und verarbeitet. Ceylon und seine Plantagenindustrie waren gerettet. Doch die Rettung kam nicht leicht. Mehr als 120.000 Hektar (300.000 Acres) Land mussten von abgestorbenen und sterbenden Kaffeebüschen befreit und mit Tee neu bepflanzt werden. Es war eine kostspielige und schmerzliche Aufgabe, aber sie wurde vollbracht.

Der Heldenmut der Pflanzer wurde von keinem Geringeren als Sir Arthur Conan Doyle, dem Schöpfer von Sherlock Holmes, gewürdigt. In seiner Kurzgeschichte „De Profundis“ beschrieb er, wie „ein fauliger Pilz eine ganze Gemeinschaft durch Jahre der Verzweiflung zu einem der größten kommerziellen Siege führte, die Mut und Einfallsreichtum je errungen haben“, und fügte hinzu, dass „die Teefelder von Ceylon ebenso wahre Denkmäler des Mutes sind wie der Löwe von Waterloo.“ Innerhalb eines Jahrzehnts war auf Ceylon eine neue Plantagenwirtschaft auf den Ruinen der alten aufgebaut worden, und die Kolonie blühte erneut auf.

James Taylor war der erste Pflanzer Ceylons, der mit Tee Erfolg hatte, aber nicht der erste, der es versuchte. Obwohl die Aufzeichnungen spärlich sind, gibt es Hinweise darauf, dass der Anbau von aus China importierten Teepflanzen bereits 1824 versucht wurde. Später pflanzte Maurice Worms, ein Mitglied der Familie Rothschild, einer Familie internationaler Finanziers, einige chinesische Setzlinge auf den Rothschild-Gütern in Pussellawa und Ramboda. Er stellte sogar Tee aus der Ernte auf chinesische Weise her, doch der Preis von 5 Pfund pro Pfund war viel zu hoch, um wettbewerbsfähig zu sein. Es war Taylor vorbehalten, eine Generation später den Weg zu weisen.

Downloads: