
Teeplantagen
Sri Lankas Teeplantagen, die sich hauptsächlich im zentralen Hochland befinden, sind für die Produktion einiger der besten Teesorten der Welt bekannt. Diese üppigen Plantagen, wie die in Kandy, Nuwara Eliya und Hatton, bieten malerische Landschaften und eine reiche Geschichte. Die Plantagen tragen maßgeblich zur Wirtschaft des Landes bei und exportieren hochwertigen Ceylon-Tee in die ganze Welt.

Ceylon-Teeregionen
Der Tee in Ihrer Tasse erzählt eine Geschichte. Er erzählt von sanften Hügeln, viel Sonnenschein und üppigen Provinzen. In Sri Lanka produzieren die zentralen und südlichen Provinzen den größten Teil des Tees. Unterschiedliche Höhenlagen und Mikroklimata beeinflussen den unverwechselbaren Geschmack, die Farbe, das Aroma und die Saisonalität des Ceylon-Tees.

Ceylon-Schwarztee-Sorten
Ceylon-Tee gibt es, wie wir heute wissen, in verschiedenen Sorten, die jeweils einen einzigartigen Geschmack und ein einzigartiges Aroma haben. Neben den verschiedenen Teesorten gibt es auch verschiedene Qualitäten, in die Ceylon-Tee unterteilt wird.
Ceylon-Tee
Die frühen 1880er Jahre waren in Ceylon eine magere Zeit. Die koloniale Wirtschaft war fast ausschließlich auf dem Kaffeeunternehmen aufgebaut worden, und als das Unternehmen zusammenbrach, wuchs auch die Wirtschaft. Plantagen „im Landesinneren“ wurden für ein Lied verkauft, während es in Colombo Runs an den Ufern gab.
Verzweifelte Experimente mit Indigo und Cinchona kamen zum Erliegen. Die Planters' Association legte der Regierung panikgeplagte Vorschläge für Verwaltungskürzungen vor, die glücklicherweise abgelehnt wurden. Eine Aura der Panik setzte sich über der Kolonie nieder.
In derZwischenzeit hatte oben in den Hügeln, wo sich die Plantagenbezirke Kandy und Dimbula treffen, ein zurückgezogener schottischer Pflanzer namens James Taylor mit einer neuen Pflanze experimentiert und sie am Rande des Divisionsstraßen auf seinem Kaffeegüter Loolecondera. Die Pflanze war Tee. Bereits 1867 hatte er die ersten Blätter auf dieser Bungalowveranda verdorrt und versucht, den Prozess der Teepflanzer in Assam, Indien, nachzuahmen. Als die Kaffeefäule einschlug, ließ Taylor neunzehn Hektar Loolecondera mit Tee bepflanzen und hatte seine erste bescheidene Sendung insgesamt 23 Pfund nach England verschifft. Bald besuchten Pflanzgefäße aus dem ganzen Hügelland Loolecondera, um zu lernen, wie man Tee anbaut und herstellt. Ceylon und seine Plantagenindustrie wurden gerettet. Die Erlösung war nicht einfach. Mehr als 120.000 Hektar (300.000 Acres) Land mussten von toten und sterbenden Kaffeebüschen befreit und mit Tee neu bepflanzt werden. Es war ein kostspieliges und herzzerreißendes Geschäft, aber irgendwie wurde es abgeschlossen.
Das Heldentum der Pflanzgefäße wurde von nicht weniger einem Stift gelobt als dem von Sir Arthur Conan Doyle, dem Schöpfer von Sherlock Holmes, der in seiner Kurzgeschichte „De Profundis“ beschrieb, wie „ein fauler Pilz eine ganze Gemeinschaft durch jahrelange Verzweiflung zu einem der größten kommerziellen Siege trieb, die pflücken und Der Einfallsreichtum hat jemals gewonnen „und fügte hinzu, dass „die Teefelder von Ceylon ein ebenso wahres Denkmal für Mut sind wie der Löwe in Waterloo“. Innerhalb eines Jahrzehnts wurde in Ceylon auf den Ruinen der alten ein neues Plantagenunternehmen errichtet, und die Kolonie war wieder wohlhabend.
James Taylor war der erste Ceylon-Pflanzer, der mit Tee Erfolg hatte, aber er war nicht der Erste, der es versuchte. Obwohl es kaum Aufzeichnungen gibt, gibt es Hinweise darauf, dass der Anbau von aus China importierten Teepflanzen bereits 1824 versucht wurde. Später pflanzte Maurice Worms, ein Mitglied der Rothschild-Familie internationaler Finanziers, einige chinesische Setzlinge auf Rothschild-Landgütern in Pussellawa und Ramboda. Er machte sogar Tee aus der Ernte, China-Mode, obwohl der Preis mit 5 Pfund pro Pfund viel zu hoch war, um wettbewerbsfähig zu sein. Eine Generation später blieb es Taylor überlassen, den Weg zu weisen.