
Traditionelle Masken
Sri Lanka hat diese Traditionen der Maskenherstellung und des Teufelstanzes hauptsächlich aus den Städten Kerala und Malabar in Indien übernommen und wurde davon beeinflusst, während es den sri-lankischen Kunsthandwerkern gelungen ist, mehr dekorative Techniken und Farben in die Masken zu integrieren, die heute hergestellt werden.

Traditionelle Masken
Sri Lanka hat diese Traditionen der Maskenherstellung und des Teufelstanzes hauptsächlich aus den Städten Kerala und Malabar in Indien übernommen und wurde davon beeinflusst, während es den sri-lankischen Kunsthandwerkern gelungen ist, mehr dekorative Techniken und Farben in die Masken zu integrieren, die heute hergestellt werden.

Traditionelle Masken
Sri Lanka hat diese Traditionen der Maskenherstellung und des Teufelstanzes hauptsächlich aus den Städten Kerala und Malabar in Indien übernommen und wurde davon beeinflusst, während es den sri-lankischen Kunsthandwerkern gelungen ist, mehr dekorative Techniken und Farben in die Masken zu integrieren, die heute hergestellt werden.
Sanni Masks
Die Sanni-Masken werden hauptsächlich bei Heilungszeremonien verwendet und von einer Edura (einer Art srilankischem Künstler/Exorzisten) getragen. Offenbar gibt es achtzehn verschiedene Sanni-Masken, die sich jeweils auf die Heilung bestimmter Krankheiten spezialisiert haben.
Sanni Yakuma, manchmal auch bekannt als Daha ata sanniya (), ist ein traditionelles singhalesisches Exorzismusritual. Das Ritual besteht aus 18 maskierten Tänzen, von denen jeder eine bestimmte Krankheit oder Krankheit darstellt, die den Menschen betrifft. Diese 18 Tänze () sind die Haupttänze der Pahatharata- oder Low-Country-Tanzform, einer der drei Haupttanzformen Sri Lankas. Das Ritual ruft die Dämonen auf, von denen angenommen wird, dass sie den Patienten beeinflussen, denen dann gesagt wird, sie sollen Menschen nicht belästigen und verbannt werden.
Es wurde geglaubt, dass Krankheiten von Dämonen auf Menschen gebracht wurden und diese Überzeugungen und Rituale prähistorische Wurzeln haben könnten. Laut Folklore entstanden die 18 Dämonen, die im Sanni Yakuma dargestellt sind, aus der Zeit des Buddha. Die Geschichte besagt, dass der König von Licchavis von Vaishali seine Königin des Ehebruchs verdächtigte und sie töten ließ. Sie gebar jedoch, als sie hingerichtet wurde, und ihr Kind wurde die Kola Sanniya, die aufwuchs, „sich von der Leiche seiner Mutter zu ernähren“. Der Kola Sanni-Dämon zerstörte die Stadt und suchte Rache an seinem Vater, dem König. Er schuf achtzehn Giftklumpen und verzauberte sie und verwandelte sie in Dämonen, die ihm bei der Zerstörung der Stadt halfen. Sie töteten den König und richteten weiterhin Chaos in der Stadt an, indem sie täglich „Tausende töteten und aßen“, bis sie schließlich vom Buddha gezähmt wurden und sich bereit erklärten, den Menschen nicht mehr Schaden zuzufügen.
Es wird angenommen, dass jeder dieser Dämonen Menschen in Form von Krankheiten beeinflusst, und das Sanni Yakuma-Ritual ruft diese Dämonen herbei und verbannt sie zurück in die Dämonenwelt, nachdem sie sie unter Kontrolle gebracht haben. Obwohl unklar ist, wann das Ritual begann, wurde es seit der Antike im Süden und Westen des Landes durchgeführt.
Der Name des Rituals kommt vom singhalesischen Wort sanniya, was Krankheit oder Krankheit bedeutet, und yakuma bedeutet Dämonenritual. In der srilankischen Kultur sind Exorzismusrituale als Tovil bekannt. Das Sanni Yakuma ist möglicherweise das bekannteste Exorzismusritual des Landes. Es ist eine Mischung aus traditionellen Überzeugungen über Geister und Buddhismus. Vor der Durchführung des Heilungsrituals bestimmt der als Yakadura bekannte Hauptdarsteller, ob der Patient von einem Dämon betroffen ist, und plant das Ritual für einen günstigen Tag und eine günstige Uhrzeit, normalerweise von der Dämmerung bis zum Morgengrauen. Die Edura oder Yakadura ist der Schamanen-Heiler und normalerweise ein Fischer, Schlagzeuger oder Landwirt. Es hat zwei Hauptetappen, nämlich die Ata Paliya und die Daha Ata Sanniya. Die Tänzer tragen farbenfrohe Kleidung und Masken und führen schnelle und komplexe Tanzschritte und Drehungen durch, begleitet von rhythmischen Trommelschlägen. Auf der Bühne finden eher komische und etwas obszöne Dialoge zwischen dem Schlagzeuger und dem Dämon statt, in denen der Dämon gedemütigt wird.
Ressourcen- Sanni-Masken aus Sri Lanka: eine alte Klassifikation von Krankheiten von Mark S Bailey, H Janaka de Silva
- Traditionelle Masken von Sri Lanka - Geschichte, Funktionen und gegenwärtige Verwendung von Danushi De Silva
-
Deva Sanniya
Verursacht Masern, Mumps, Pocken, Typhus und Cholera.
-
Vatha Sanniya
Verursacht durch die Luft im Körper verursachte Krankheiten, auch Lähmungen.
-
Ginijala Sanniya
Verursacht feuerähnliche Hitze im Körper und Brennen.
-
Pith Sanniya
Verursacht Erkrankungen der Galle.
-
Amukku Sanniya
Verursacht Magenschmerzen und Erbrechen.
-
Abhutha Sanniya
Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht
-
Naga Sanniya
Die Vision des Dämons verursacht Gift wie Kobragift in den Körperblasen und Schwellungen.
-
Murthu Sanniya
Verursacht Geistesabwesenheit: Schwitzen, Brennen und ähnliche Krankheitssymptome.
-
Demala Sanniya
Verursacht Unsinn und eine falsche Aussprache tamilischer Wörter beim Sprechen.
-
Kora Sanniya
Verursacht lahme Gliedmaßen und geschwollene Gelenke.
-
Golu Sanniya
Verursacht vorübergehende Stummheit.
-
Butha Sanniya
Verursacht vorübergehenden Wahnsinn.
-
Kana Sanniya
Verursacht vorübergehende Blindheit.
-
Jala Sanniya
Verursacht unerträgliche Kälte und Frösteln.
-
Bihiri Sanniya
Verursacht vorübergehende Taubheit.
-
Vedi Sanniya
Verursacht durch Störung der Gallensaft- und Schleimproduktion.
-
Maru Sanniya
Heilung und Segen, darunter 18 Arten von Krankheiten, die von Teufeln verursacht werden.
-
Gulma Sanniya
Verursacht Durchfall, Schwächung des Körpers, Entwicklung von Furunkeln im Darm