
Temple of the Tooth Relic
In the Central Highlands, almost dead centre in the little island of Sri Lanka lays Kandy City. The crown jewel of the city is the famed Sri Dalada Maligawa, also known as the Temple of the Tooth. ‘Maligawa’ literally translates to palace, and the temple is part of the palace complex.
Tempel der Zahnreliquie, Kandy
Im zentralen Hochland, fast genau in der Mitte der kleinen Insel Sri Lanka , liegt Kandy . Das Kronjuwel der Stadt ist der berühmte Sri Dalada Maligawa, auch bekannt als Zahntempel. „Maligawa“ bedeutet wörtlich Palast, und der Tempel ist Teil des Palastkomplexes. Der gesamte Komplex ist mindestens drei Jahrhunderte alt und hat den Aufstieg und Fall vieler Könige miterlebt. Er hat blutige Kriege und friedliche Herrschaften erlebt und ist einer der geschichtsträchtigsten Orte der Insel, die noch erhalten sind.
Geschichte
- Der heilige Zahn des Buddha Gautama wird in Kalinga, Indien, aufbewahrt.
- Der Kalinga-König Guhasiva schickte im 4. Jahrhundert n. Chr. die Zahnreliquie mit Prinz Danta und Prinzessin Hemamala nach Sri Lanka, um zu verhindern, dass sie in den Besitz seiner kriegführenden Feinde gelangt.
- Die Zahnreliquie wird vom damaligen König Meghavanna in Anuradhapura in Empfang genommen und in einem heiligen Gebäude aus dem 3. Jahrhundert aufbewahrt.
- Die Zahnreliquie wurde zu einem Statussymbol, das das Recht zur Thronbesteigung verlieh, und spätere Könige der Königreiche Anuradhapura , Polonnaruwa und Dambadeniya errichteten in der Nähe ihrer königlichen Residenzen Tempel für die Reliquie.
- In der Ära des Königreichs Kotte befand sich der Zahntempel in der Spielzeugstadt Sri Jayawardenapura Kotte .
- Mit dem Aufstieg des Königreichs Kandy wurde der Zahn des Buddha in die Stadt gebracht, wo er von König Vimaladharmasuriya I. in einem zweistöckigen Gebäude untergebracht wurde. Das Gebäude überstand den Zahn der Zeit nicht.
- Die Zahnreliquie wurde während der portugiesischen Invasion im Jahr 1603 versteckt. Fast ein halbes Jahrhundert später wurde sie von König Rajasingha II. nach Kandy zurückgebracht und in einem Gebäude untergebracht, das mit dem früheren identisch war.
- Der heutige Zahntempel wurde Anfang des 18. Jahrhunderts von König Vira Parakrama Narendra Singha erbaut. Der spätere König Sri Wickrama Rajasingha ließ den Wassergraben und die achteckige Struktur weiter ausbauen.
- Der Zahntempel wurde aufgrund verschiedener Bürgerkriege im späten 20. Jahrhundert beschädigt und musste repariert werden.
Folklore
Der Legende nach wurden Buddhas sterbliche Überreste nach seinem Tod eingeäschert und zur Anbetung in den verschiedenen Reichen verteilt. Von all diesen Überresten waren seine vier Eckzähne offenbar die heiligsten.
Von den vier Eckzähnen wurde der rechte angeblich vom König der Götter zur Anbetung genommen, ein anderer vom König des Landes Gandhara (einem Gebiet, das heute zu Pakistan gehört), während der dritte von den Nagas (Schlangenmenschen) genommen wurde, die ihn in einem goldenen Schreinraum verehrten, und der letzte linke Eckzahn dem König von Kalinga in Ostindien gegeben wurde.
Die Architektur
- Gebäudekomplex des Zahntempels.
- Der Haupteingang.
- Graben.
- Das Octagon – Pattripuwa.
- Handun kunama.
- Das goldene Baldachin.
- Das Zahntempelmuseum – Neues Palais.
- Der königliche Palast.
- Das Nationalmuseum von Kandy.
- Internationales Buddhistisches Museum – Alte Höfe.
- Kandy-See.
- Königinnenbad.
- Jayathilaka mandapaya .
Der gesamte Tempelkomplex, von den spitzen Ziegeldächern bis zu den weißen Wänden mit den großen, luftigen Fenstern, ist im klassischen Kandy-Stil erbaut. Der Hauptschrein hat zwei Stockwerke. In den Stockwerken befinden sich verschiedene Kammern, darunter die, in der die Zahnreliquie „Handun Kunama“ aufbewahrt wird.
Die Tür zu dieser Kammer ist aus Elfenbein geschnitzt und im Inneren ruht der Zahn auf sieben mit Edelsteinen besetzten goldenen Schatullen.
Der Zahntempel ist ein Paradies für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Das Erste, was ein Besucher sieht, wenn er sich dem Eingangstor über dem Burggraben nähert, ist der große, geschnitzte Eingangsbogen mit Elefanten auf beiden Seiten. Auf dem Boden vor dem Eingang befindet sich eine geschnitzte „Willkommensmatte“, auch „Mondstein“ genannt. Der Mondstein ähnelt einem halbierten Vollmond mit Tierreihen und anderen Schnitzereien, die in konzentrischen Reihen innerhalb des Sektors dargestellt sind. Der flache Bereich befindet sich entlang der Eingangskante, der gewölbte Bereich zeigt zum Besucher.
Das Innere des Schreins ist mit wunderschönen, detaillierten und kunstvollen Gemälden bedeckt. Mit niedrigen, gewölbten Decken in den Korridoren und gepflasterten Böden mit ihren millionenfach polierten Steinen versetzt der Schrein seine Besucher in eine andere Zeit, als Könige über Sri Lanka wandelten.
Neben dem Hauptschrein gibt es noch weitere Attraktionen, wie den Königspalast, der heute als archäologisches Museum dient, den Audienzsaal, der heute auch als Zeremoniensaal dient, und verschiedene andere zugehörige Gebäude.
Kandy Esala Perahera
Die Esala Perahera ist ein Fest, das im Juli zum Gedenken an Buddhas Empfängnis, Entsagung und erste Predigt abgehalten wird. Dieses Fest ist Teil der gesellschaftlichen Tradition Sri Lankas und umfasst farbenfrohe Prozessionen mit unterhaltsamen Zirkuselementen wie Elefanten, Schwerttänzern, Feuerschluckern, Stelzenläufern usw.
Die Hauptattraktion der Veranstaltung ist jedoch die Zahnreliquie, die auf dem Rücken eines geschmückten Elefanten zur Anbetung aller gebracht wird. Auch die Tänzer aus Kandy spielen bei der Prozession eine wichtige Rolle.
Der Zahntempel und die Esala Perahera sind Teil der sri-lankischen Tradition und müssen von allen Besuchern des Landes gesehen werden.
Jährliche Rituale und Zeremonien des Heiligen Tempels der Zahnreliquie
- Januar – Aluth Sahal Mangallaya
- April - Aurudu Mangallaya
- Mai – Vesak Perahera und Upasammpada
- Juni - Poson Perahera
- Juli / August – Esala Perahera
- November - Karthik Mangallaya
Tägliches Thewawa
- Morgens - 5.30 Uhr | 9.30 Uhr
- Abends - 18.30 Uhr
Jeden Mittwoch
- Nanumura Mangallaya