Sri Lanka Cricket

Sri Lanka Cricket Sri Lanka Cricket Sri Lanka Cricket

Cricket ist die beliebteste Sportart in Sri Lanka. Sri Lanka Cricket hat sich heute zu einer der bekanntesten Marken auf der ganzen Welt entwickelt. Sri Lanka Cricket, ehemals Board for Cricket Control in Sri Lanka (BCCSL), ist die Aufsichtsbehörde für Cricket in Sri Lanka. Sie betreibt das sri-lankische Cricket-Team und First-Class-Cricket in Sri Lanka. Sri Lanka Cricket, so seine heutige offizielle Bezeichnung, wurde 1975 beim Sportministerium erstmals als nationaler Sportverband registriert. Es hieß zunächst BCCSL, bis es 2003 in Sri Lanka Cricket (SLC) eingetragen wurde. Sri Lanka Cricket ist unter der Aufsicht des Ministeriums für Sport und öffentliche Erholung eine Autorität auf der lokalen Cricket-Landkarte und konzentriert sich darauf, das Cricket-Erbe des Landes zu bewahren.

Sri Lanka Cricket überwacht den Ablauf und die Abwicklung der wichtigsten nationalen Wettbewerbe, des First-Class-Turniers Premier Trophy, des List-A-Turniers Premier Limited Over Tournament und des Twenty20-Wettbewerbs Twenty20 Tournament. Sie organisieren und veranstalten auch das Inter-Provincial Cricket Tournament, einen Wettbewerb, an dem nicht die oben genannten First-Class-Teams teilnehmen, sondern Teams aus vier verschiedenen Provinzen Sri Lankas.

Sri Lanka ist Vollmitglied des International Cricket Council und des Asian Cricket Council. Sri Lanka war Mitausrichter des Cricket World Cup 1996. Sri Lanka, Indien und Bangladesch sind Mitausrichter des Cricket World Cup 2011 (ICC). Bei diesem Weltcup werden 49 Spiele ausgetragen, davon 29 in Indien (8 Stadien), 8 in Bangladesch (2 Stadien) und 12 in Sri Lanka (3 Stadien). Die 3 Stadien sind das Hambantota Cricket Stadium, das Pallekele Cricket Stadium und das R. Premadasa Stadium in Sri Lanka. Das Finale des Cricket World Cup 2011 fand am 2. April 2011 zwischen Indien und Sri Lanka im Wankhede Stadium in Mumbai statt. Indien gewann das Turnier, indem es Sri Lanka im Finale mit 6 Wickets besiegte.

Sri Lanka Cricket, ehemals Board for Cricket Control in Sri Lanka (BCCSL), betreibt die sri-lankischen Cricket-Teams. Die sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft und die sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft sind erstklassige Cricket-Teams in Sri Lanka.

Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft

Die sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft ist die nationale Cricket-Mannschaft Sri Lankas. Das Team spielte erstmals 1926–27 international Cricket. 1975 spielte das Team zum ersten Mal international Cricket und 1981 erhielt das sri-lankische Cricket-Team den Teststatus, womit Sri Lanka das achte Testland war. Vor 1972 hieß das Land noch Ceylon und diese Mannschaft nahm an den Spielen der MJ Gopalan Trophy teil. Die sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft entwickelte sich in den 1990er Jahren vom Außenseiter zu einer großen Cricket-Nation.

Der größte Moment für Sri Lankas Cricket war der Gewinn der Weltmeisterschaft 1996 durch einen Sieg gegen Australien, ein hochrangiges Team im Finale. Der Cricket World Cup 1996, nach seinem offiziellen Sponsor auch Wills World Cup genannt, war die sechste Ausgabe des vom International Cricket Council (ICC) organisierten Turniers. Es war der zweite Weltcup, der von Indien und Pakistan ausgerichtet wurde, und das erste Mal von Sri Lanka. Der Spielstil des sri-lankischen Cricket war durch sehr aggressives Schlagen während der ersten fünfzehn Overs gekennzeichnet und revolutionierte das One-Day International Cricket. Die Strategie der sri-lankischen Schlagmänner wurde zum Markenzeichen des One-Day Cricket.

Das sri-lankische Cricket-Team erreichte das Finale des Cricket World Cup 2007, verlor jedoch in einem verregneten Finalspiel gegen Australien. Die sri-lankische Mannschaft gewann 1996 den Cricket World Cup, die ICC Champions Trophy 2002 (gemeinsam mit Indien), wurde Zweiter beim Cricket World Cup 2007 und belegte 2009 den zweiten Platz beim ICC World Twenty20. Das sri-lankische Cricket-Team hält derzeit mehrere Weltrekorde, darunter den Weltrekord für die höchsten Mannschaftsergebnisse in allen drei Spielformen: Test, ODI (One Day International) und Twenty20.

Sri-lankische Frauen-Cricketmannschaft

Die sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft vertritt Sri Lanka bei internationalen Frauen-Cricket-Spielen. Ihr internationales Debüt gab die sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft 1997 mit einer ODI-Serie mit drei Spielen gegen die Niederlande. Seitdem vertritt die Mannschaft Sri Lanka bei internationalen Frauen-Cricket-Turnieren. Die sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft vertritt das Land Sri Lanka bei internationalen Frauen-Cricket-Spielen.

Cricketplätze in Sri Lanka

Standorte aller Stadien in Sri Lanka, in denen ein Testspiel oder ein One-Day International ausgetragen wurde.

* Hambanthota Cricket-Stadion
* Pallekele Cricketstadion
* R. Premadasa Stadion, Colombo
* Colombo Cricket Club Ground, Colombo
* Galle International Stadium, Galle
* Paikiasothy Saravanamuttu-Stadion
* Singhalesischer Sportclub-Gelände (SSC Ground), Colombo
* Tyronne-Fernando-Stadion, Moratuwa
* Asgiriya-Stadion, Kandy
* Rangiri Dambulla International Stadium, Dambulla

Buchen Sie Cricket-Urlaube

Cricket-Highlights

Hambantota (Sooriyawewa) Internationales Stadion

Das Suriyawewa-Stadion ist ein neues Cricketstadion in Hambantota, Sri Lanka. Es wurde für die Cricket-Weltmeisterschaft 2011 gebaut und wird Austragungsort von zwei Spielen sein, das erste davon findet am 20. Februar 2011 zwischen Sri Lanka und Kanada statt. Das Stadion wird eine Kapazität von 32.000 Menschen haben. Das geplante Cricketstadion für Tag-/Nachtspiele in der abgelegenen Gegend von Meegahajandura bei Sooriyawewa, etwa 8 Kilometer vom aufstrebenden Handelszentrum Hambantota entfernt, soll im Januar 2010 von den Offiziellen der ICC-Weltmeisterschaft inspiziert werden. Sobald die erste Phase des Stadions, die das Verlegen der Kunstrasenplätze und des Rasens sowie andere grundlegende ICC-Bodenanforderungen umfasst, abgeschlossen ist, wird die Anlage für Cricketspiele zwischen Schulen und Provinzen genutzt werden. Anschließend muss das neue Stadion während einer Heimserie zwei oder mehr One-Day-International-Spiele ausrichten, bevor der ICC schließlich grünes Licht für die Ausrichtung eines der Halbfinalspiele der Weltmeisterschaft gibt.

Hambantota (Sooriyawewa) Internationales Stadion

Pallekele Internationales Cricketstadion

Das Pallekele International Cricket Stadium ist eines der neuesten Cricketstadien in Sri Lanka und das neueste in der Stadt Kandy. Es wurde zusammen mit dem Hambantota International Cricket Stadium für die Cricket-Weltmeisterschaft 2011 gebaut.

Dieses Stadion, das vollständig dem Sri Lanka Cricket gehört, ist ein wunderschöner Anblick und bietet problemlos Platz für 30.000 Zuschauer. Hinter dem Hauptpavillon befinden sich 30 Übungswickets, von denen 15 für internationale Spiele reserviert sind.

Pallekele Internationales Cricketstadion

R. Premadasa-Stadion

Das R. Premadasa Stadium (auch bekannt als Ranasinghe Premadasa Stadium) ist ein Cricketstadion an der Khettarama Road in Maligawatta, Colombo, Sri Lanka. Bis Juni 1994 hieß das Stadion Khettarama Cricket Stadium und ist heute eine der wichtigsten Spielstätten der sri-lankischen Cricket-Nationalmannschaft. Auch die Cricket-Weltmeisterschaft 2011 wird hier ausgetragen.

R. Premadasa-Stadion

Colombo Cricket Club Ground

Der Colombo Cricket Club Ground ist die Heimspielstätte des Colombo Cricket Club, des ältesten First-Class-Cricketclubs Sri Lankas. Der Colombo Cricket Club Ground (CCCG) ist ein Mehrzweckstadion in Colombo, Sri Lanka. Es wird derzeit hauptsächlich für nationale First-Class-Cricketspiele und für Aufwärmspiele von Tourteams genutzt. Das Stadion bietet Platz für 6.000 Zuschauer und war 1984 Austragungsort des ersten Testspiels. Es ist eines der kleinsten Teststadien der Welt.

Colombo Cricket Club Ground

Paikiasothy Saravanamuttu-Stadion

Das Paikiasothy Saravanamuttu Stadium ist ein Mehrzweckstadion in Colombo, Sri Lanka. Es wird derzeit hauptsächlich für Cricketspiele genutzt. Es fasst 15.000 Zuschauer und war 1982 Austragungsort des ersten Testspiels. Es ist nach Paikiasothy Saravanamuttu benannt, einem ehemaligen Beamten. Die Anlage ist die Heimspielstätte des Tamil Union Cricket and Athletic Club. Das Stadion wird heute für verschiedene Sportveranstaltungen genutzt.

Paikiasothy Saravanamuttu-Stadion

Sinhala Sports Club Ground (SSC)

Der Sinhalese Sports Club ist einer der bekanntesten Cricketplätze Sri Lankas. Er ist der Hauptsitz von Sri Lanka Cricket, dem Dachverband des Cricket in Sri Lanka. Der Platz wird oft als „Herrscher von Sri Lanka“ bezeichnet, ist Austragungsort der meisten nationalen Endspiele und einer der bedeutendsten internationalen Cricket-Austragungsorte.

Sinhala Sports Club Ground (SSC)

Tyronne Fernando Stadion

Das Tyronne Fernando Stadium (jetzt umbenannt in De Soysa Stadium) ist ein Mehrzweckstadion in Moratuwa, Sri Lanka. Es wird derzeit hauptsächlich für Cricketspiele genutzt. Das Stadion fasst 15.000 Zuschauer und war 1992 Austragungsort des ersten Testspiels. Die Eröffnung erfolgte 1979. Moratuwa, nur 13 Kilometer südlich von Colombo gelegen, hat zahlreiche Cricketspieler sowohl für Ceylon als auch für Sri Lanka hervorgebracht.

Tyronne Fernando Stadion

Galle International Stadium

Das Galle International Stadium ist ein Cricketstadion in Galle, Sri Lanka, in der Nähe der Festung Galle gelegen und auf zwei Seiten vom Indischen Ozean gesäumt. Galle, Sri Lanka. Es gilt als eines der malerischsten Cricketstadien der Welt. Bevor es auf internationalen Cricket-Standard gebracht wurde, war es als The Esplanade bekannt und ist die Heimspielstätte des Galle Cricket Clubs.

Galle International Stadium

Asgiriya-Stadion

Umgeben von Bergen in der alten Berghauptstadt Kandy gilt Asgiriya als einer der malerischsten Cricketplätze der Welt.

Asgiriya-Stadion

Rangiri Dambulla International Stadium

Das Dambulla International Cricket Stadium ist ein Cricketstadion mit 16.800 Sitzplätzen in Sri Lanka. Das Stadion liegt in der Zentralprovinz, in der Nähe von Dambulla. Es steht auf einem 60 Hektar großen Gelände, das vom Rangiri Dambulla Tempel gepachtet wurde. Das Stadion ist mit Blick auf den Dambulla Tank (Stausee) und den Dambulla Rock erbaut.

Rangiri Dambulla International Stadium

Sri Lanka Cricket Sri Lanka Cricket Sri Lanka Cricket

【LK94009557: Sri Lanka Cricket . Text von Lakpura™. Bilder von Google, Urheberrechte liegen bei den ursprünglichen Autoren.】