
Ceylon Coffee
Ceylon coffee, originating from Sri Lanka, boasts a rich history and distinctive flavor profile. Grown in the highlands, it offers a balanced cup with hints of citrus, chocolate, and floral notes. Ceylon coffee's unique characteristics make it a sought-after choice among coffee connoisseurs worldwide.
Kaffee
Kaffee ist ein Getränk aus gerösteten Kaffeebohnen. Dunkel gefärbt, bitter und leicht säuerlich, wirkt Kaffee vor allem aufgrund seines Koffeingehalts anregend auf den Menschen. Er ist das umsatzstärkste Heißgetränk der Welt.
Die Samen der Früchte der Coffea-Pflanze werden abgetrennt, um ungeröstete grüne Kaffeebohnen zu gewinnen. Die Bohnen werden geröstet und anschließend zu feinen Partikeln gemahlen, die typischerweise in heißem Wasser eingeweicht und anschließend herausgefiltert werden, um eine Tasse Kaffee zu erhalten. Er wird üblicherweise heiß serviert, obwohl auch gekühlter oder Eiskaffee üblich ist. Kaffee kann auf verschiedene Arten zubereitet und serviert werden (z. B. als Espresso, French Press, Caffè Latte oder als fertig gebrühter Dosenkaffee). Zucker, Zuckerersatzstoffe, Milch und Sahne werden häufig verwendet, um den bitteren Geschmack zu überdecken oder das Aroma zu verstärken.
Obwohl Kaffee heute ein globales Handelsgut ist, hat er eine lange Geschichte, die eng mit den Esstraditionen rund um das Rote Meer verbunden ist. Die ersten glaubwürdigen Belege für den Genuss des modernen Kaffeegetränks finden sich im heutigen Jemen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts in Sufi-Schreinen, wo Kaffeebohnen erstmals auf ähnliche Weise geröstet und aufgebrüht wurden wie heute. Die Jemeniten bezogen die Kaffeebohnen über Zwischenhändler an der somalischen Küste aus dem äthiopischen Hochland und begannen mit dem Anbau. Im 16. Jahrhundert hatte das Getränk den Rest des Nahen Ostens und Nordafrika erreicht und verbreitete sich später auch nach Europa. Im 20. Jahrhundert wurde Kaffee zu einem globalen Handelsgut und führte zur Entstehung unterschiedlicher Kaffeekulturen auf der ganzen Welt.
Die beiden am häufigsten angebauten Kaffeebohnensorten sind C. arabica und C. robusta. Kaffeepflanzen werden in über 70 Ländern angebaut, vor allem in den Äquatorregionen Amerikas, Südostasiens, des indischen Subkontinents und Afrikas. 2018 war Brasilien mit 35 % der weltweiten Kaffeeproduktion der größte Kaffeeproduzent. Grüner, ungerösteter Kaffee wird als Agrarrohstoff gehandelt. Obwohl Kaffee weltweit Milliardenumsätze erzielt, leben Kaffeebauern überproportional in Armut. Kritiker der Kaffeeindustrie weisen zudem auf die negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Rodung von Land für den Kaffeeanbau und die Wassernutzung hin.
Warum Kaffee gut für Sie ist?
Ah, Kaffee. Egal, ob Sie auf dem Weg zur Arbeit einen Reisebecher in der Hand halten oder nach dem Spinning-Kurs schnell einen Skinny Latte trinken, ein Tag ohne ihn ist kaum vorstellbar. Das Koffein macht munter, und eine dampfende Tasse Kaffee hat etwas unglaublich Beruhigendes. Aber ist Kaffeetrinken gesund?
Gute Nachrichten: Kaffee ist ein wichtiger Faktor denn je. Eine Studie nach der anderen zeigt, dass Ihr Lieblingsgetränk am Morgen mehr bewirken kann als gedacht: Kaffee steckt voller Substanzen, die vor Krankheiten schützen können, die häufiger bei Frauen auftreten, darunter Alzheimer und Herzkrankheiten. Koffein ist das Erste, was einem bei Kaffee in den Sinn kommt. Doch Kaffee enthält auch Antioxidantien und andere Wirkstoffe, die Entzündungen lindern und vor Krankheiten schützen können, sagen Ernährungsexperten der Johns Hopkins University School of Medicine.
Die wichtigsten gesundheitlichen Vorteile des Kaffeetrinkens
- Sie könnten länger leben.
- Ihr Körper kann Glukose (oder Zucker) möglicherweise besser verarbeiten.
- Es besteht ein geringeres Risiko, dass Sie eine Herzinsuffizienz entwickeln.
- Es besteht ein geringeres Risiko, dass Sie an Parkinson erkranken.
- Ihre Leber wird es Ihnen danken.
- Ihre DNA wird stärker sein.
- Ihr Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, sinkt erheblich.
- Sie können Ihr Risiko, an Alzheimer zu erkranken, verringern.
- Das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, ist geringer.
Koffeingehalt
Je nach Kaffeesorte und Zubereitungsmethode kann der Koffeingehalt einer Portion stark variieren. Der Koffeingehalt einer Tasse Kaffee variiert hauptsächlich je nach Brühmethode und Kaffeesorte. [172] Laut der National Nutrient Database des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) enthält eine 240-Milliliter-Tasse (8 US fl oz) „aus gemahlenem Kaffee gebrühten Kaffees“ 95 mg Koffein, während ein Espresso (25 ml) 53 mg enthält. [173] Laut einem Artikel im Journal of the American Dietetic Association hat Kaffee je nach Zubereitungsart folgenden Koffeingehalt:
Portionsgröße | Koffeingehalt | |
Gebraut | 200 ml (7 US fl oz) | 80–135 mg |
Tropfen | 200 ml (7 US fl oz) | 115–175 mg |
Espresso | 45–60 ml (1+1⁄2–2 US fl oz) | 100 mg |
Koffein bleibt bis 200 °C (392 °F) stabil und zersetzt sich bei etwa 285 °C (545 °F) vollständig. Da die Rösttemperaturen 200 °C (392 °F) nicht lange überschreiten und selten, wenn überhaupt, 285 °C (545 °F) erreichen, wird der Koffeingehalt eines Kaffees durch den Röstvorgang wahrscheinlich nicht wesentlich verändert.