Fallschirmspringen

Fallschirmspringen ist ein aufregender Abenteuersport, bei dem man aus einer Höhe von 3.000 bis 4.200 Metern (oder sogar höher) aus einem Flugzeug springt und im freien Fall den Fallschirm öffnet, um den Fall abzubremsen und sicher auf dem Boden zu landen. Es ist ein aufregendes Erlebnis mit einem intensiven Adrenalinschub und einem Blick aus der Vogelperspektive auf die Welt unter einem.

  • Tandem-Fallschirmspringen: Dies ist die beliebteste Variante für Anfänger. Bei einem Tandem-Fallschirmsprung sind Sie an einen erfahrenen Lehrer gebunden, der alle technischen Aspekte des Sprungs, einschließlich der Fallschirmöffnung, übernimmt. Der Lehrer führt Sie durch den gesamten Vorgang, sodass Sie keine Vorkenntnisse benötigen.
  • Solo-Fallschirmspringen: Wer alleine Fallschirmspringen möchte, kann nach entsprechender Ausbildung und Zertifizierung Solo-Sprünge durchführen. Die Grundausbildung für Solo-Sprünge umfasst in der Regel das Accelerated Freefall (AFF)-Programm, bei dem Sie lernen, das Flugzeug zu verlassen, Ihre Körperposition im freien Fall zu stabilisieren und Ihren eigenen Fallschirm zu öffnen.

    Wichtige Aspekte des Fallschirmspringens

  • Freier Fall: Nach dem Absprung aus dem Flugzeug erleben Sie den freien Fall, bei dem die Schwerkraft Ihren Abstieg auf eine Geschwindigkeit von etwa 193 km/h beschleunigt. Dieser Zeitraum dauert je nach Absprunghöhe normalerweise zwischen 40 und 60 Sekunden.
  • Fallschirmauslösung: In etwa 600–900 Metern Höhe wird der Fallschirm ausgelöst (je nach Sprungart entweder automatisch oder manuell) und der Sinkflug verlangsamt sich deutlich. Sie gleiten einige Minuten lang friedlich dahin, bevor Sie landen.
  • Landung: Eine richtige Landetechnik besteht darin, die Beine anzuheben und den Fallschirm den Sinkflug beim Aufsetzen verlangsamen zu lassen.
  • Sicherheit

    Fallschirmspringen unterliegt strengen Vorschriften, und das Risiko ist im Allgemeinen sehr gering, wenn Sie die Sicherheitsvorkehrungen einhalten. Tandemspringer werden von Ausbildern begleitet, die für den Umgang mit Notfällen ausgebildet sind, und die Ausrüstung wird regelmäßig überprüft. Fortgeschrittene Springer absolvieren ein umfangreiches Training und üben Notfallmaßnahmen.