
Negombo-Stadt
Negombo, eine Küstenstadt in Sri Lanka, bietet eine lebendige Mischung aus kulturellem Erbe und maritimem Charme. Bekannt für unberührte Strände, den Holländischen Kanal und geschäftige Fischmärkte, lockt sie mit spannenden Ausflügen und ruhigen Tempeln. Erleben Sie bei jedem Besuch den Reiz der reichen Vielfalt Negombos.
Muthurajawela-Feuchtgebiete
Muthurajawela ist das größte salzhaltige Torfmoor an der Küste Sri Lankas. Das Sumpfgebiet bildet zusammen mit der Negombo- Lagune ein integriertes Küsten-Feuchtgebiets-Ökosystem mit einem Sumpflagunenkomplex, der schätzungsweise um das Jahr 5000 v. Chr. entstanden ist. Der nördliche Teil des Sumpfgebiets mit einer Fläche von 1.777 ha wurde im Juli 1996 gemäß der Fauna- und Flora- Schutzverordnung zum Schutzgebiet erklärt.
Das Sumpfgebiet ist eine wichtige lokale und touristische Attraktion und wird hauptsächlich für Besichtigungen und Bootstouren genutzt. Darüber hinaus wird in der Gegend auch die lokale Land- und Forstwirtschaft betrieben. Besucher der Region werden von den Mitarbeitern des Muthurajawela Marsh Center durch die Schutzgebiete geführt, um ernsthafte Schäden am Sumpfökosystem zu vermeiden.
Muthurajawela-Feuchtgebiete in Sri Lanka: Die Flora und Fauna
Muthurajawela beherbergt über 194 Pflanzenarten, die auf sieben Hauptvegetationstypen verteilt sind, darunter Sumpf-, Milchflora-, Strauchland-, Schilf-, Sumpf-, Grasland-, Flussufer- und Mangrovenwälder. Insgesamt wurden 194 Vegetationsarten aus 66 Familien erfasst, darunter eine endemische Art (Phoenix zelanica). Unter den verschiedenen Vegetationstypen besteht das Buschland aus 115 Arten, während der Mangrovenwald und das Flussufer jeweils nur aus 23 Arten bestehen.
Leider scheint sich die Zusammensetzung der Flora in Muthurajawela aufgrund der hohen menschlichen Aktivität innerhalb des Schutzgebiets und anderer vom Menschen verursachter Umweltfaktoren schnell zu verändern.
Die Wirbeltierfauna umfasst 40 Fischarten, 14 Reptilienarten, 102 Vogelarten und 22 Säugetierarten. Von den insgesamt dokumentierten Wirbeltierarten sind 17 endemisch, während 26 landesweit vom Aussterben bedroht sind. Unter den dokumentierten Wirbellosen sind 48 Arten Schmetterlinge und 22 Arten Libellen.
Muthurajawela-Feuchtgebiete in Sri Lanka: Die Tierwelt
Die Amphibienarten bestehen aus 14 Arten, darunter 4 endemische und 5 landesweit gefährdete Arten, und machen 26 % der gesamten Amphibienarten auf der Insel aus. Die Erdkröte und der Sechszehen-Grünfrosch sind die hier am häufigsten vorkommenden Arten. Die Reptilien bestehen aus 31 Arten, die 20 % der Reptilienfauna der Insel ausmachen. 6 endemische Arten kommen hier vor und 9 sind landesweit vom Aussterben bedroht. Die häufigsten Reptilienarten sind der Wasserwaran, die Gartenechse und zwei Geckoarten. Hier kommt auch die Startschildkröte vor, die nicht regelmäßig vorkommt, da sie bekanntermaßen eine Trockenzonenart ist.
Da es sich um einen Feuchtgebietslebensraum handelt, bieten die in Muthurajawela vorkommenden Fische einen Einblick in die „Gesundheit“ des Feuchtgebiets. Es wurden 40 Fischarten registriert, was 45 % der einheimischen Binnenfischarten Sri Lankas entspricht, darunter 5 endemische, 5 national gefährdete und 4 exotische Arten. Der Thilapia (Sarotherodon mossambicus), der Perlenfleck (Etroplus surantensis) und der Zwerg-Panchax (Aplocheilus parvus) gehören zu den sehr häufigen Arten, die in Muthurajawela vorkommen. Zu den Fischarten zählen auch Süßwasser- und Meereswanderarten, die zur Fortpflanzung von Süßwasser- in Meereslebensräume wandern.
Die Säugetiere von Muthurajawela bestehen aus 22 Arten, darunter eine endemische Art, die 25 % der Säugetierarten der Insel ausmacht. Unter ihnen sind 4 Arten landesweit vom Aussterben bedroht. Muriden, Ratten und Mäuse sind die häufigsten Arten und der weltweit bedrohte Graue Loris ist in Muthurajawela äußerst selten.
Vögel sind die dominierende Wirbeltiergruppe in Muthurajawela. Es besteht aus 102 Arten, darunter eine endemische. Die Mischung aus Vegetationstypen und Wasserlebensräumen hat Muthurajawela zu einer idealen Ökozone für eine Vielzahl von Vögeln gemacht. Im Feuchtgebiet-Ökosystem kommen hier Reiher, Reiher, Kormorane, Krickenten, Watvögel und Eisvögel vor. Dies ist auch ein sehr wichtiger Brutstandort für viele Wasservögel. Zu den Feuchtgebietsvögeln gehören Zwerg- und Indischer Kormoran, Rinder, Seiden-, Mittel- und Silberreiher, Purpurreiher, Indischer Teichreiher, Kleiner Grünreiher, Nachtreiher, Schwarzrohrdommel, Gelbrohrdommel, Kastaniendommel und Schwarzkopfibis , Asiatischer Offenschnabel, Zwergtaucher, Zwergkrickente, Fasanenschwanzhühner, Weißbrusthuhn, Purpursumpfhuhn, Wasserhahn und Teichhuhn.
Muthurajawela-Feuchtgebiete in Sri Lanka: Insekten und andere Lebewesen
Zu den erfassten Schmetterlingen zählen 48 Arten, die 20 % aller Schmetterlingsarten in Sri Lanka ausmachen. Keine davon ist endemisch, aber sechs Arten sind landesweit vom Aussterben bedroht. Zu den häufigsten Schmetterlingen zählen der Blaue Glastiger, der Glasige Tiger und der Schwanzhäher. Die Odonata (Libellen und Damselflies) bestehen aus 22 Arten, die etwa 19 % aller in Sri Lanka vorkommenden Odonata-Arten ausmachen. Darunter sind 2 endemische und 2 national gefährdete Arten.
Gampaha-Distrikt
Gampaha ist eine Stadt in Sri Lanka und die Hauptstadt des Gampaha-Distrikts in der Westprovinz nördlich von Colombo. Gampaha ist hauptsächlich durch den Fluss Kelani von Colombo getrennt. Die Stadt Gampaha liegt etwa 4 km von Miriswatta entfernt an der Straße Colombo-Kandy. Gampaha ist umgeben von den Städten Yakkala, Miriswatta, Weliweriya Udugampola und Ja-Ela.
Der Name „Gampaha“ bedeutet auf Singhalesisch wörtlich „Fünf Dörfer“. Die fünf Dörfer sind Ihalagama, Pahalagama, Medagama, Pattiyagama und Aluthgama.
Westprovinz
Die Westprovinz ist die am dichtesten besiedelte Provinz Sri Lankas. Sie beherbergt die gesetzgebende Hauptstadt Sri Jayawardenapura sowie Colombo, das Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum des Landes. Die Westprovinz ist in drei Hauptdistrikts unterteilt: Colombo (642 km²), Gampaha (1.386,6 km²) und Kalutara (1.606 km²). Als wirtschaftliches Zentrum Sri Lankas sind alle großen lokalen und internationalen Unternehmen sowie alle großen Designer- und Einzelhandelsketten in der Stadt vertreten. Machen Sie sich also bereit für ein Einkaufsbummel in der Westprovinz.
Da die Westprovinz die höchste Bevölkerungszahl aller Provinzen hat, befinden sich fast alle führenden Bildungseinrichtungen der Insel in der Westprovinz. Zu den Universitäten der Provinz gehören die Universität Colombo, die Universität Sri Jayewardenepura, die Universität Kelaniya, die Open University Sri Lanka, die Buddhist and Pali University of Sri Lanka, die General Sir John Kotelawala Defence University und die Universität Moratuwa. Die Westprovinz verfügt über die größte Anzahl an Schulen des Landes, darunter staatliche, provinzielle, private und internationale Schulen.