Fenchel (මාදුරු)

Fenchel stammt ursprünglich aus Südeuropa und wird in ganz Europa, dem Nahen Osten, China, Indien und der Türkei angebaut. Diese krautige Pflanze erreicht eine Höhe von bis zu zwei Metern, hat dunkelgrüne, gefiederte Blätter und goldgelbe Blüten in Dolden. Fenchelsamen werden in der Regel geerntet, wenn ihre Samenstände hellbraun sind. Die Samen, die Anissamen sehr ähneln, sind länglich oder gebogen (Komma), etwa 3–4 mm lang, hellbraun und weisen feine vertikale Streifen auf der Oberfläche auf.

Im Allgemeinen wird Fenchel in den frühen Morgenstunden geerntet, um den Verlust von Samen auf dem Feld zu vermeiden. Wie beim Kümmel werden die Stängel gestapelt, bis sie trocken sind, dann gedroschen und verarbeitet, bevor sie auf den Markt gebracht werden. Die als Gemüse verwendete Fenchelknolle (Foeniculum vulgare var. azoricum) ist eng mit dem Saatfenchel verwandt. Sie wird wegen ihrer süßen, anisartigen Wedel in vielen Teilen des Mittelmeerraums angebaut. Fenchelsamen sind die getrockneten Samen des Fenchelkrauts und sehen aus wie Kreuzkümmelsamen, nur grüner. Sie haben einen Anisgeschmack und ein warmes, süßes Aroma. Sie können pur oder in Gewürzmischungen wie chinesischem Fünf-Gewürze-Pulver und indischem Panch Phoran verwendet werden.

Gesundheitliche Vorteile von Fenchelsamen

  • Fenchel symbolisiert Langlebigkeit, Mut und Stärke. Neben seiner medizinischen Wirkung enthält Fenchel viele gesundheitsfördernde Nährstoffe, essentielle Verbindungen, Antioxidantien, Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine.
  • Fenchelsamen enthalten zahlreiche Flavonoid-Antioxidantien wie Kämpferol und Quercetin. Diese Verbindungen wirken als starke Antioxidantien, indem sie schädliche freie Radikale aus dem Körper entfernen und so Schutz vor Krebs, Infektionen, Alterung und degenerativen neurologischen Erkrankungen bieten.
  • Wie Kümmel sind auch Fenchelsamen eine reichhaltige Ballaststoffquelle. 100 g Samen liefern 39,8 g Ballaststoffe. Ein Großteil dieser Ballaststoffe besteht aus metabolisch inerten, unlöslichen Ballaststoffen, die durch die Aufnahme von Wasser im Verdauungssystem zur Erhöhung des Nahrungsvolumens beitragen und so Verstopfungsprobleme lindern.
  • Darüber hinaus binden Ballaststoffe Gallensalze (aus Cholesterin) und verringern deren Wiederaufnahme im Dickdarm. Dadurch tragen sie zur Senkung des LDL-Cholesterinspiegels im Serum bei. Zusammen mit Flavonoid-Antioxidantien trägt die Ballaststoffzusammensetzung des Fenchels zum Schutz der Dickdarmschleimhaut vor Krebs bei.
  • Fenchelsamen enthalten gesundheitsfördernde flüchtige ätherische Ölverbindungen wie Anethol, Limonen, Anisaldehyd, Pinen, Myrcen, Fenchon, Chavicol und Cineol. Diese Wirkstoffe im Fenchel sind für ihre antioxidativen, verdauungsfördernden, karminativen und blähungshemmenden Eigenschaften bekannt.
  • Fenchelsamen sind eine konzentrierte Quelle von Mineralien wie Kupfer, Eisen, Kalzium, Kalium, Mangan, Selen, Zink und Magnesium. Kupfer ist essentiell für die Produktion roter Blutkörperchen. Eisen wird für die Bildung roter Blutkörperchen benötigt. Zink ist ein Cofaktor in vielen Enzymen, die Wachstum und Entwicklung, Spermienbildung, Verdauung und Nukleinsäuresynthese regulieren. Kalium ist ein wichtiger Bestandteil von Zellen und Körperflüssigkeiten und hilft bei der Regulierung von Herzfrequenz und Blutdruck. Der menschliche Körper verwendet Mangan als Cofaktor für das wichtige antioxidative Enzym Superoxiddismutase.
  • Darüber hinaus sind Fenchelsamen tatsächlich ein Speicher für viele lebenswichtige Vitamine. Besonders konzentriert sind in diesen Samen Vitamin A, Vitamin E, Vitamin C sowie viele Vitamine des B-Komplexes wie Thiamin, Pyridoxin, Riboflavin und Niacin.

Kulinarische Verwendung

Fenchelsamen verströmen beim Reiben zwischen den Fingern ein anisartiges, süß-fruchtiges Aroma. Seine Kräuterbestandteile, darunter zarte Triebe, Wurzelknollen, getrocknete Stängel und Samen, werden weltweit in vielen Küchen verwendet. Um Duft und Geschmack zu erhalten, wird Fenchel meist kurz vor der Zubereitung gemahlen oder die ganzen Samen vor der Verwendung bei schwacher Hitze geröstet.

1 von 4