Caryota urens (Kitul-Palme)

Caryota urens (Kitul-Palme) Caryota urens (Kitul-Palme) Caryota urens (Kitul-Palme)

Caryota urens, allgemein bekannt als Kitul-Palme, ist eine hohe, anmutige Palme, die in Süd- und Südostasien heimisch ist und in Sri Lanka weit verbreitet ist. Sie erreicht Höhen von bis zu 20 Metern und wird für ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung geschätzt, da sie ländliche Gemeinden mit Nahrung , Getränken und Rohstoffen versorgt.

Die Palme zeichnet sich durch ihre großen, federartigen, fischschwanzförmigen Blätter und ihren robusten Stamm aus. Sie gedeiht in tropischen Klimazonen und ist häufig in Hausgärten, Dorflandschaften und Waldgebieten zu finden. Neben ihrem markanten Aussehen fördert die Kitul-Palme die Artenvielfalt , indem sie Schatten und Lebensraum für Vögel und Insekten bietet.

Aus dem Kitulsaft werden traditionell Melasse, Palmzucker und Palmwein gewonnen, während aus dem Stammmark eine Stärke gewonnen wird, die als „Kitulmehl“ bekannt ist. Die Blätter und Fasern werden zum Dachdecken und Weben verwendet, wodurch die Palme zu einem festen Bestandteil des täglichen Dorflebens wird. Ihre vielseitige Nutzung trägt weiterhin zur Erhaltung der lokalen Wirtschaft und Traditionen bei.

Die Kitul-Palme ist ganzjährig erhältlich und gedeiht am besten in den feuchten Tiefland- und Mittellandregionen Sri Lankas . Die Saftgewinnung ist in Trockenperioden am ertragreichsten, während ihr Fruchtzyklus eine stetige Versorgung mit Ressourcen sichert. Sie ist ein geschätztes Symbol für Nachhaltigkeit und ländliches Erbe in Sri Lanka .

Caryota urens (Kitul-Palme) Caryota urens (Kitul-Palme) Caryota urens (Kitul-Palme)
1 von 4