Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus)

Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus) Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus) Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus)

Physikalische Eigenschaften

Die Spitze des Vorderflügels ist spitz und der Hinterflügel ist am Analwinkel verlängert, sodass er einem Blatt in geschlossener Flügelstellung ähnelt. Der größte Teil der Oberseite ist glänzend blau gefärbt. Der Vorderflügel hat einen kleinen hellblauen Fleck auf einem breiten, schwarzbraunen Apikalband. Ein hellblaues Band verläuft entlang der Innenseite des Apikalbandes. Das Weibchen hat das gleiche Farbmuster, aber es fehlt ihm die Brillanz. Der Hinterflügel des Weibchens ist ebenfalls mit braunen Schuppen übersät. Die Zeichnung auf seiner Unterseite imitiert aufgrund der einzigartigen Verbesserungen in der Form seiner Flügel auf bemerkenswerte Weise ein vertrocknetes Blatt. Diese Merkmale variieren von Individuum zu Individuum, und es gibt keine ähnlichen Zeichnungselemente. Eine dunkle Linie verläuft von der Spitze des Vorderflügels zum Analwinkel des Hinterflügels und ähnelt der Mittelrippe eines Blattes. Beide Flügel sind mit mehreren dunklen und hellen Flecken gezeichnet, die an Pilze erinnern.

Gewohnheiten

Der Sri-Lanka- Blaue Eichenblatt ernährt sich ausschließlich von überreifen Früchten und Baumharz. Männchen sitzen auf Laub in einer Lichtung an einem Bach, um nach Partnern zu suchen. Es handelt sich um eine Zugvogelart.

Lebensräume und Verbreitung

Dies ist ein typischer Schmetterling in düsteren Feuchtgebietswäldern, der nur in Lichtungen innerhalb der Wälder zum Vorschein kommt. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich bis in die Übergangszone und gelegentlich bis in Trockenzonenwälder entlang schattiger Bäche.

Larvenfutterpflanzen

Strobilanthes-Arten, einschließlich S. lupulina und S. diandra.

Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus) Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus) Blaues Eichenblatt (Kallima philarchus)